Diagnostik
Grundlage einer erfolgreichen Behandlung ist die gezielte Diagnostik. In der Fachklinik Oberstdorf stehen moderne medizinische Geräte zur Verfügung, um Ihr individuelles Krankheitsbild erfassen zu können. Hauptaufgabe der Rehabilitation ist jedoch, die Therapie und nicht in erster Linie die Diagnose einer Erkrankung.
Die Fachklinik Oberstdorf verfügt über folgende diagnostische Möglichkeiten:
- Röntgendiagnostik einschließlich Wirbelsäulenfunktionsaufnahmen und sämtliche Spezialaufnahmen des Stütz- und Bewegungsapparates
- Sonografie des Stütz- und Bewegungsapparates
- Reizzeitintensitätskurven erkrankter Nerven
- Computergesteuerte isokinetische Muskeltests
- Elektronisch unterstützte Bandstabilitätsmessung am Knie
- EKG
- Lungenfunktionsprüfung
- Labor einschließlich rheumatologischer Spezialuntersuchungen
- Schlafapnoescreening (Miniscreen)
Standard-Diagnostik
Die ergänzende apparative Diagnostik besteht aus:
- diverse Kraftmesseinheiten
- Isokinetiktest
- halbdigitales Röntgen
- Sonografie (einschl. Dopplersonografie)
- Lungenfunktionsdiagnostik
- EKG
- SAS Screening
Zusätzlich zu den oben genannten internen Diagnosemöglichkeiten besteht die Möglichkeit von externen konsiliarischen Untersuchungen (EMG, ENG, DXA, etc.)
Diagnostik bei sozialmedizinischen Fragestellungen (im Rahmen der MBOR):
Die Screening-Verfahren werden hier in Kürze aufgelistet
Die Klinik verfügt über folgende aparative Ausstattung:
- Moflex
- Isokinetik
- Kryotherapie
- Aerodyn
- Hochvolt für Implantatträger
- Infrarotkabine
- Aquajogger
- Aquarider
- Miniscreen zur Schlafapnoediagnostik
- Lungenfunktionsprüfung
- EKG
- Biofeedback
- Bemer für die physikalische Gefäßtherapie
- Klangliege
- Motorschienen für Ellbogen, Hüfte, Knie, Schulter und Sprunggelenk